In der Pfadi werden viele Begriffe gebraucht, die für den Nicht- Pfader erstmals etwas verwirrend wirken. Dieses Glossar soll dem Abhilfe schaffen.
Beachte, dass nicht alle Begriffe in allen Abteilungen gleich gebraucht werden.
AL
Abteilungsleitung, führt den Verein und deren Leitungsteam, meistens verfügt der AL auch über das Amt des Vereinspräsidenten.
StuLei
Stufenleiter, verantwortlicher für eine Stufe und den Kontakt zu Eltern. Er überwacht die Aktivitäten und leitet das jeweilige Leitungsteam.
LL/ LaLei
Lagerleiter, ist Hauptverantwortlich für ein Lager
Präses
Vertreter der Pfarrei in der Abteilung. Er ist teil der ABteilungsbetreuung
Aktivität
Pfadianlass, je nach Stufe in einer anderer Regelmässigkeit.
Höck
Eine Sitzung
Hike
2-tägige Wanderung mit Biwak
Hajk
Hersteller für Pfadi- und Outoorausrüstung
TABS
Tagesabschluss
Zonk
"Schwarzer Peter" in der Pfadi
Taufe
Aktivität, welche die Abnahme des Versprechens, die "Taufe" und meist einige Mutproben beinhalten. Finde bei uns jeweils immer SoLa statt.
Pfadiname/ Wölfliname
Alias eines Pfaders oder Wölfli, beschreibt seine Persönlichkeit
Pfadiversprechen
"Leitgedanken" auch ausserhalb der Pfadi
Rondo
Singbuch
Technix
Handbuch für Pioniertechnik
Cudesch
Leiterhandbuch und Lehrmittel von J+S Qualifikationen für die Leitenden
Thilo
Schweizer Pfadibüchlein
Scouting for Boys
Erstes Pfadibuch, geschrieben von BiPi
Scout
Pfadfinder (engl.)
TN
Teilnehmer (Abk.)
Biber
Stufe der Pfadi, 4-6 Jährige
Wölfli
Stufe der Pfadi, 6-10 Jährige
Pfader
Stufe der Pfadi, 10-14 Jährige
Pio
Stufe der Pfadi, ca. 14+ - 17Jährige
Rover
Stufe der Pfadi, 17+ Jährige, in anderen Stufen als Leitung tätig
WOSM
Word Organisation of the Scout Movement
WAGGGS
Word Association of Girl Guides and Girl Scouts
PBS
Pfadibewegung Schweiz, Nationaler Bund
Kantonalverband
Kantonaler Dachverband der Abteilungen (wir: Pfadi Luzern
Pfadicorps
Regionalverband (wir: Santenberg)
Abteilung
Ortsansässiger Verein der Pfadi
J+S ("I ond S")
Jugend & Sport (staatliche Organisation)
PfiLa
Pfingstlager
(HeLa)
Herbstlager
SoLa
Sommerlager
CoLa
Corpslager (alle 4 Jahre)
KaLa
Kantonslager (Lager eines ganzen Kantons
BuLa
Bundeslager (Lager der ganzen Schweiz)
Jamboree
Weltlager
Corpslauf
Zweitägiger Postenlauf des Pfadicorps
Meute
Gruppe innerhalb der Wolfsstufe
Fähnli
Gruppe innerhalb der Pfadistufe
Blache
Zelttuch 64 und Zelttuch J+S
Berliner
Geschlossenes Zelt aus 8 Blachen
Gotthard
Schlauchzelt aus 3 Blachen
Spatz
Geschlossenes Zelt der gleichnamigen Firma
Zelteinheit
Sack mit 3 Zeltstöcken und 3 Heringen
Babeli
Zur Lagerung eines Seiles
Schwirre
Langer Holzpflock im Boden als Anker
Sarasani
Ess- und Aufenthaltszelt, meist aus Blachen
Habegger
Stahlseil- SPanngerät der gleichnamigen Firma
Krukenkreuz
Symbol der Pfarreizugehörigkeit (mit eingenähtem 2-fränkler darunter)
Spez-Abzeichen
Abzeichen für ausgeprägte Fähigkeiten auf einem SPezialgebiet
Pfeifenschnur/ Leiterabzeichen
Amtsmarkierung, fabre markiert Amt: (Violett: AL, Rot: StuLei, Orange: Einheitsleiter, Silbern: Pio)
Pfadihemd
Umgangssprachlich "Uniform", bei Wölfen türkis, bei Pfadern Braun
BiPi
Lord Robert Baden-Powell, Gründer der Pfadi / WOSM
Lady BiPi
Lady Olave Baden-Powell, Gründerin des WAGGGS
BiPi- Feuer
Besonderes Feuerritual in der Pfadi
Gilwell- Park
Park in London, erstes Jamboree 1920
Thinking Day
Geburtstag von Lord & Lady BiPi, 22. Feb.
"mit Freude dabei"
Motto Biberstufe
"Allzeit bereit"
Motto Wolfsstufe
"Mis bescht"
Motto Pfadistufe
"zäme wyter"
Motto Piostufe
"bewusst handeln"
Motto Roverstufe