In der Pfadi werden viele Begriffe gebraucht, die für den Nicht- Pfader erstmals etwas verwirrend wirken. Dieses Glossar soll dem Abhilfe schaffen.
Beachte, dass nicht alle Begriffe in allen Abteilungen gleich gebraucht werden.
AL
StuLei
LL/ LaLei
Präses
Aktivität
Höck
Hike
Hajk
TABS
Zonk
Taufe
Pfadiname/ Wölfliname
Pfadiversprechen
Rondo
Technix
Cudesch
Thilo
Scouting for Boys
Scout
TN
Biber
Wölfli
Pfader
Pionier
Rover
WOSM
WAGGGS
PBS
Kantonalverband
Pfadicorps
Abteilung
J+S ("I ond S")
PfiLa
(HeLa)
SoLa
CoLa
KaLa
BuLa
Jamboree
Corpslauf
Meute
Fähnli
Blache
Berliner
Gotthard
Spatz
Zelteinheit
Babeli
Schwirre
Sarasani
Habegger
Weisse Lilie auf lila Grund
Kleeblatt auf blauem Grund
Krukenkreuz
Spez-Abzeichen
Pfeifenschnur/ Leiterabzeichen
Uniform
BiPi
Lady BiPi
BiPi- Feuer
Gilwell- Park
Thinking Day
"Allzeit bereit"
"Mis bescht"
Abteilungsleiter, Präsident des Vereins
Stufenleiter, Verantwortlich für eine Stufe
Lagerleiter
Vertreter der Pfarrei in der Abteilung
Pfadianlass, meist alle 2 Wochen am Samstag
Sitzung
2-tägige Wanderung mit Biwak
Hersteller für Pfadiausrüstung
Tagesabschluss
"schwarzer Peter" in der Pfadi (zB. Knoblauch im Fruchtsalat)
Aktivität, welche die Abnahme des Versprechens, die "Taufe" und meist einige Mutproben beinhaltet
Alias eines Pfaders bzw. Wölfli, beschreibt seine Persönlichkeit
"Leitgedanken" auch ausserhalb der Pfadi:
- sich immer neu mit dem Pfadigesetz zu befassen
- nach dem Sinn und Zweck des Lebens zu suchen
- sich in jede Gemeinschaft einzubringen
Singbuch
Handbuch für Pioniertechnik
Leiterhandbuch
Schweizer Pfadibüchlein
Erstes Pfadibuch, geschrieben von BiPi
Pfader (engl.)
Teilnehmer (Abk.)
Teilnehmer, 4-6 Jahre alt
Teilnehmer, 6-10 Jahre alt
Teilnehmer, 10-15 Jahre alt
Teilnehmer, 15-17 Jahre alt
Teilnehmer, 17+
World Organisation of the Scout Movement
World Association of Girl Guides and Scouts
Pfadibewegung Schweiz, Nationaler Bund
Kantonaler Bund aller Abteilungen (wir: Pfadi Luzern)
Regionalverband (wir: Corps Santenberg)
Ortsansässiger Verein der Pfadi
Jugend & Sport (staatliche Organisation)
Pfingstlager
Herbstlager
Sommerlager (regulär)
Corpslager, Lager des Pfadicorps (alle 4 Jahre)
Kantonslager, Lager des Kantonalverbands
Bundeslager, Lager aller Schweizer Pfadis (alle 13 Jahre)
Weltlager
Zweitägiger Postenlauf des Pfadicorps
Gruppe innerhalb der Wolfsstufe
Gruppe innerhalb der Pfadistufe
Zelttuch 64 und Zelttuch J+S
Geschlossenes Zelt aus 8 Militärblachen
Schlauchzelt aus 3 Militärblachen
Geschlossenes Zelt der gleichnamigen Firma
Sack mit 3 Zeltstöcken und 3 Heringen
Zur Lagerung aufgerolltes Seil
Langer Holzpflock im Boden als Anker
Ess- und Aufenthaltszelt, meist aus Militärblachen
Stahlseil- Spanngerät der gleichnamigen Firma
Symbol des WOSM
Symbol des WAGGGS
Symbol der Pfarreizugehörigkeit (mit eingenähtem Zweifränkler darunter)
Abzeichen für ausgeprägte Fähigkeiten auf einem Gebiet
Farbe markiert das Amt: (blau: Corpsleitung, violett: AL, rot: StuLei, orange: Leiter, silbern: Jungleiter)
Pfadihemd (bei uns Wölfe türkis, Pfader & Leiter braun)
Lord Robert Baden-Powell, Gründer der Pfadi / WOSM
Lady Olave Baden-Powell, Gründerin des WAGGGS
besonderes Feuerritual der Pfadi
Park in London, erstes Jamboree 1920
Geburtstag von Lord & Lady BiPi, 22. Februar
Motto der Pfadistufe
Motto der Wolfsstufe